Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige "Die Erfahrung des Orpheus? Produktivität und Entgrenzung des Mythos"
Ressourcentyp | Konferenzen, Tagungen, Kolloquien |
Titel | Die Erfahrung des Orpheus? Produktivität und Entgrenzung des Mythos |
Beschreibung | Symposium:
DIE ERFAHRUNG DES ORPHEUS? Produktivität und Entgrenzung des Mythos am Sonntag, 3. Februar 2008, 9.00-19.30 Uhr, im RADIALSYSTEM V, Holzmarktstr. 33, 10243 Berlin Veranstaltet vom Instiut für Theaterwissenschaft und dem Peter-Szondi-Institut der FU Berlin, Konzeption: Armen Avanessian und Franck Hofmann, mit Vorträgen u.a. von Gabriele Brandstetter, Johannes Birringer,Bernhard Huss, Gert Mattenklott, Winfried Menninghaus, Renate Schlesier. Detailliertes Program auch unter www.sfb626.de Das Symposium fragt nach der ästhetischen, kunsttheoretischen und philosophischen Aktualität der Orpheusfigur: wie ist ein "Fortleben des Antike" in Übertragungsbewegungen zwischen Mythos und Kunst zu beschreiben? Können Entgrenzung und Selbstreflexivität der Künste gerade im Medium des Orpheusstoffes gefasst werden? Und wie wäre mit Blick auf die thematische Trias von Tod, Liebe und Kunst das Verhältnis von orphischer Erfahrung und ästhetischer Lebendigkeit zu bestimmen? *Symposiums-Programm * 9.00-9.30 Einführung: Franck Hofmann (FU Berlin) Fortleben der Antike -- Übertragungsbewegungen zwischen Mythos und Kunst 9.30-10.30 Renate Schlesier (FU Berlin) Orpheus, der zerrissene Sänger 10.30-11.30 Bernhard Huss (LMU München) Orpheus redivivus. Des Sängers Tradition und seine rinascimental-musikalischen Wiederauferstehungen Der Gang des Orpheus -- Entgrenzung und Selbstreflexivität der Künste 12.00-13.00 Gabriele Brandstetter (FU Berlin) Poetik der Wendung. Orpheus als Choreographie 13.00-14.00 Johannes Birringer (Brunel University London) Eurydike / decomposition Tod, Liebe, Kunst -- Orphische Erfahrung und ästhetische Lebendigkeit 15.00-16.00 Winfried Menninghaus (FU Berlin) Kunst als Expertin des Todes 16.00-17.00 Gert Mattenklott (FU Berlin) Dionysos und Orpheus? Optionen ästhetischer Wahlverwandtschaft 17.00-18.00 Armen Avanessian (FU Berlin) Poetologie des Übergangs. Orphische Geschichtsschreibung in Claude Simons "Georgica" Abschließende Podiumsdiskussion 18.30-19.30 mit Marcus Droß (Regie), Friederike Wißmann (TU Berlin) und Ensemblemitgliedern, Leitung: Jörg Theis (/tertium comparationis, /Saarbrücken) begleitend dazu: Musiktheater-Performance *pazzaCaglia* *Opera* *und* *Liquid Penguin Ensemble* laden Sie herzlich zur Uraufführung der Musiktheater-Performance *EURYDIKE HINTER DEN GRENZEN* *am Samstag, 2. und Sonntag, 3. Februar 2008, 20 Uhr, RADIALSYSTEM V Koproduktion mit dem Saarländischen Staatstheater Saarbrücken offizieller Beitrag zu "Luxemburg und Großregion, Kulturhauptstadt Europas 2007" gefördert u.a. von der Kulturstiftung des Bundes In der intensiven Zusammenarbeit des auf frühe Oper spezialisierten Barockensembles mit dem Performance-Ensemble treffen zwei eigenständige künstlerische Sprachen aufeinander. Das Überschreiten der Grenzen gängiger musiktheatraler Ausdrucksformen bildet die Basis für eine experimentelle Annäherung an das Thema. Es war der unendliche Schmerz über den Verlust Eurydikes, dem Orpheus in seinen vollkommenen Gesängen einen unsterblichen Ausdruck verlieh. Was der Mythos verschweigt: Eurydike bleibt zwar hinter der grausamen Grenze der Unterwelt zurück, doch ihre Wege führen sie durch weit vielschichtigere musikalische Landschaften. - "Eurydike hinter den Grenzen" folgt dem Paar entlang seiner antiken wie modernen Spuren ins Unerhörte, Unvorhersehbare. *Regie:* Marcus Droß | *Ausstattung:* Sophie Maurer | *Musik:* Stefan Scheib, Luigi Rossi ("L'Orfeo", 1647) | *Texte:* Katharina Bihler | *Konzeption:* Bihler, Droß, Kemmerer, Peter, Puchinger, Scheib mit *pazzaCaglia*: Ralf Peter (Sopran), Claudia Kemmerer (Mezzosopran), Gerlind Puchinger (Chitarrone), Johannes Loescher (Violoncello), Koen van der Meer (Cembalo) und *Liquid Penguin Ensemble*: Katharina Bihler (Sprache, Gesang), Elodie Brochier (Gesang, Papier-/Objekt-Animation), Stefan Scheib (Kontrabass, Elektronik), Wollie Kaiser (Holzblasinstrumente), Jochen Krämer (Perkussion) www.eurydike.eu* * *AUFFÜHRUNGEN:* *Samstag, 2. und Sonntag 3. Februar 2008 | 20 Uhr: * *RADIALSYSTEM V, Holzmarktstr. 33, 10243 Berlin* *VVK: Telefon 030 -- 288 788 588, **www.radialsystem.de** * mit freundlicher Unterstützung durch Ministerium des Saarlandes für Bildung, Kultur und Wissenschaft und der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin "*Eurydike hinter den Grenzen" wurde gefördert von * Kulturstiftung des Bundes, Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes, Luxembourg 2007, Kunststiftung NRW, Landeshauptstadt Saarbrücken, Stadt Trier, Kulturstiftung Sparkasse Trier. |
Quelle der Beschreibung | Information des Anbieters |
Internetadresse | http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Germanistik&mo... |
Veranstaltungsort | Berlin |
Beginn | 03.02.2008 |
Ende | 03.02.3008 |
Person | Name: Hofmann, Frank [Dr.] Funktion: Ansprechpartner E-Mail: hofmann.text@snafu.de |
Kontaktdaten | Name/Institution: Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft Strasse/Postfach: Grunewaldstr. 35 Postleitzahl: 12165 Stadt: Berlin Telefon: +49 (0)30-83850312 Fax: +49 (0)30-83850368 Internetadresse: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we07/ |
Land | Deutschland |
Benutzerführung | Deutsch |
Schlüsselbegriffe | Komparatistik (Kulturvergleich, Interkulturelle Literaturwissenschaft) |
Klassifikation | 04.00.00 Allgemeine Literaturgeschichte > 04.05.00 Antike und abendländische Literatur |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/3428 |