Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige "medeamorphosen. Der Mythos und die Künste"
Ressourcentyp | Konferenzen, Tagungen, Kolloquien |
Titel | medeamorphosen. Der Mythos und die Künste |
Beschreibung | Symposium . medeamorphosen
Der Mythos und die Künste Fr 2. November – So 4. November 2007 im RADIALSYSTEM V veranstaltet vom Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, dem Internationalen Graduiertenkolleg „InterArt“, dem Sonderforschungsbereich „Transformationen der Antike“ und RADIALSYSTEM V Medea – seit mehr als 2700 Jahren zirkuliert ihr Mythos in Bildern, Aufführungen, Erzählungen und Klängen. Die Interpretationen sind widersprüchlich, in ihrer Vielfalt kaum fassbar und heute weit über den abendländischen Horizont hinaus verbreitet. Dabei ist Medea zu einer Figur des Transfers geworden, zu einer Mittlerin zwischen Künsten, Medien, Zeiten und Kulturen. Auf dem mythologischen Feld ständiger Verwandlungen hat sich die Figur Medeas durch die künstlerischen Performanzen transformiert – und im selben Zuge veränderten sich die Künste selbst. Das Symposium widmet sich diesen mehrstufigen Wandlungsprozessen: Neben den spezifischen Ausdeutungen und Umschreibungen des Mythos im Spektrum der Künste stellt sich die Frage nach den Strategien, Materialien und Emotionen des mythologischen Transfers: Welchen Herausforderungen begegnen die Künste in der „Arbeit am Mythos“? Welche ästhetischen und gesellschaftlichen Wahrnehmungen setzt die Beschäftigung mit dem Mythos in Gang? Welche Verflechtungen und Differenzen zeigen sich zwischen den Künsten? Auf dem Begegnungsfeld des Mythos lassen sich die Funktionen und Wirkweisen der Künste exemplarisch beobachten und vergleichen. In den drei Sektionen des Symposiums werden diese Medeamorphosen beleuchtet: Die erste Sektion widmet sich dem Spannungsfeld von Magie und Tabu, das heißt dem Umgang mit jenen Kräften, die religiöse und soziale Ordnungen überschreiten. Die zweite Sektion befasst sich mit Identitäten im Zwischenraum der Kulturen. Im Mittelpunkt steht hier die Frage, inwiefern sich der Medea-Mythos eignet, um Situationen des Fremdseins und des Hybriden zu reflektieren. Die dritte Sektion schließlich befragt die Nachbarschaft zwischen der „Diva“ und dem „Monstrum“ und lotet jene Bereiche aus, die sich zwischen der Verehrung Medeas und dem Entsetzen über die Präsenz von Gewalt auftun. Den Abschluss des Symposiums bildet ein Roundtablegespräch. Konzept und Organisation Nike Bätzner (Kuratorin und Projektmanagement medeamorphosen) Matthias Dreyer (SFB „Transformationen der Antike“, FU Berlin,) Astrid Schönhagen (Graduiertenkolleg „InterArt“, FU Berlin) Fr 2. November, 14:00-18:00 14:00 Begrüßung durch Erika Fischer-Lichte (FU Berlin) und Jochen Sandig (RADIALSYSTEM V) Einführung von Nike Bätzner (Kuratorin des Festivals medeamorphosen) Magie und Tabu 14:15 Edith Hall (Klassische Philologin, London) The Mysterious Medea in the Global Village 15:00 Marcus Gammel (Musikwissenschaftler und freier Dramaturg, Berlin) „Weib, was für eine Stimme": Medea als Melodram bei Pascal Dusapin und bei Jirí Antonin Benda 15:30 Pause 16:00 Ulrich Port (Literaturwissenschaftler, Trier) Mythos und Tabu. Über Medeas Mord an ihren Kindern 16:30 Sherin Najjar (Kunstwissenschaftlerin, Berlin) Fragment und Schicht. Der medeale Raum in den Werken Anselm Kiefers 17:00 Hans-Ulrich Becker (Theaterwissenschaftler/Regisseur, Bochum/Essen) Medeia in Bahia. Die brasilianische Aneignung eines Mythos Sa 3. November, 10:00-13:30 Identitäten zwischen Kulturen 10:00 Erika Fischer-Lichte (Theaterwissenschaftlerin, Berlin) Medea interkulturell 10:30 Kuan-Wu Lin (Theaterwissenschaftlerin, Berlin) Medea als Subversion des Frauenbildes im Theater Chinas und Taiwans 11:00 Bernhard Groß (Filmwissenschaftler, Berlin) Unter Beatniks. Pasolinis Medea zwischen Wahrnehmen und Handeln 11:30 Pause 12:15 Inge Stephan (Literaturwissenschaftlerin, Berlin) Jüdische Medeen 12:45 Jannis Kounellis (bildender Künstler, Rom) und Nike Bätzner (Kunstwissenschaftlerin, Berlin) Struktur und Sensibilität. Ein Gespräch. Sa 3. November, 15:00-18:30 Diva und Monstrum 15:00 Bernd Seidensticker (Klassischer Philologe, Berlin) "Erzähle, wie sie starben": Die Darstellung des Schrecklichen in Euripides' Medea und das tragische Vergnügen 15:30 Hania Siebenpfeiffer (Kultur- und Literaturwissenschaftlerin, Münster/Berlin) Giftige Gabe(n) – Medea als Heroine des Giftmords 16:00 Gabriele Brandstetter (Tanz- und Theaterwissenschaftlerin, Berlin) Schlangenherzen. Choreographien der Fremdheit in Medea-Versionen von Martha Graham und Sasha Waltz 16:30 Pause 17:15 Clemens Risi (Musik- und Theaterwissenschaftler, Berlin) Medea: Arbeit an der Oper als Arbeit am Mythos 17:45 Georg Katzer (Komponist, Zeuthen/Berlin) Medea in Korinth – Ein Oratorium von Christa und Gerhard Wolf, Musik von Georg Katzer Moderation: Nike Bätzner (Kunstwissenschaftlerin, Berlin) Matthias Dreyer (Theaterwissenschaftler, Berlin) Agnes Manier (Theaterwissenschaftlerin, Berlin) Multimediale Interventionen: Brigitte Witzenhause (Regisseurin und Medienkünstlerin, Berlin) Lese-Intermezzi: Studenten der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" (Klasse Ines Geipel) Me-DE(A)-Fusion: Mia Kaspari & Company präsentieren Ausschnitte eines Liebesdramas frei nach Euripides und Grillparzer So 4. November, 14:00-16:00 Roundtable: Medea. Der Mythos und die Künste Petra Bahr (Kulturbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Berlin) Barbara Frey (Theaterregisseurin, Zürich/Berlin) Volker Lösch (Theaterregisseur, Stuttgart) Sasha Waltz (Choreographin, Berlin) Moderation: Erika Fischer-Lichte (Theaterwissenschaftlerin, FU Berlin) Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Festivals medeamorphosen an den Tagen des Symposiums Medea Fr 2. November, 20:00 KammerOper nach Christa Wolfs Medea. Stimmen von Frank Schwemmer. Uraufführung im Rahmen des Festivals medeamorphosen. Mit Gesa Hoppe (Sopran), dem Vocalconsort Berlin und Solisten der musikFabrik. Medea Material Sa 3. November, 20:00 Premiere des Films zur Arbeit an der choreographischen Oper Medea von Sasha Waltz. Eine Produktion von Sasha Waltz & Guests. In Koproduktion mit der Radialstiftung. Medea . Stimmen So 4. November, 11:00 Christa Wolf liest aus ihrem Roman Medea. Stimmen Das Amphion Bläseroktett Basel spielt Joseph Triebensees Bearbeitung der Opernmusik Medée von Luigi Cherubini. Das Symposium findet statt im Rahmen von medeamorphosen Ein Fest für die Künste 13. Oktober – 15. November 2007 Radialsystem V und Pergamonmuseum Informationen www.radialsystem.de www.fu-berlin.de www.userpage.fu-berlin.de/~interart www.sfb-antike.de Tickets www.radialsystem.de Telefonische Kartenreservierung Di – So, 12 – 19 Uhr, 030 288 788 588 Frühbucherrabatt bis 15. Oktober: nur komplett für 3 Tage 20 Euro danach: Fr: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro Sa: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro So: 10 Euro für 3 Tage: 30 Euro, ermäßigt 26 Euro Teilnehmer aller drei Tage des Symposiums erhalten Ermäßigung bei den Tickets für die Abendveranstaltungen: KammerOper: 18 Euro (statt 28 Euro) Filmpremiere: 5 Euro (statt 8 Euro) Lesung Wolf + Konzert: 14 Euro (statt 18/24 Euro) Vorab buchbar ist ein Festivalpass für die 3 Tage des Symposiums und die drei Veranstaltungen an diesen Tagen für 65 Euro Verkehrsverbindung S-Bahn und Fernbahn Ostbahnhof, Diverse Buslinien, Parkplätze am Ostbahnhof Stand 1. Oktober 2007, Änderungen vorbehalten Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes x-post H-ArtHist |
Quelle der Beschreibung | Information des Anbieters |
Internetadresse | http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Germanistik&mo... |
Veranstaltungsort | Berlin |
Beginn | 02.11.2007 |
Ende | 04.11.2007 |
Kontaktdaten | Name/Institution: Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin |
Land | Deutschland |
Benutzerführung | Deutsch |
Schlüsselbegriffe | Motiv- u. Stoffgeschichte |
Klassifikation | 04.00.00 Allgemeine Literaturgeschichte > 04.05.00 Antike und abendländische Literatur |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/2939 |