Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige "Arbeitsstellen "Goethe-Wörterbuch" (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Akademie der Wissenschaften zu Göttingen / Heidelberger Akademie der Wissenschaften)"
Ressourcentyp | Arbeits- und Forschungsstellen |
Titel | Arbeitsstellen "Goethe-Wörterbuch" (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Akademie der Wissenschaften zu Göttingen / Heidelberger Akademie der Wissenschaften) |
Beschreibung | "Das Goethe-Wörterbuch ist ein individualsprachliches Autoren-Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Goethes in alphabetischer Anordnung darstellt. Auf der Grundlage von rund 3 Millionen Archivbelegen zu gut 90.000 Stichwörtern analysiert es deren Gebrauchsweisen in systematisch gegliederten Artikeln mit ausgewählten Belegzitaten. Dabei werden Gemeinsprachlichkeit, vielfältige Fachsprachlichkeit und das Besondere der Goetheschen Dichtersprache gleichermaßen berücksichtigt. So ist das Goethe-Wörterbuch nicht nur ein Instrument der Goethe-Philologie, sondern auch eine Informationsquelle für Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Begriffs- und Ideengeschichte. Der Sprachwissenschaft bietet es neben repräsentativen wortgeschichtlichen Funden zur Formationsepoche unserer Gegenwartssprache ein solides Fundament für jede umfassende Darstellung des Deutschen in einer kultursprachlichen Dimension. Gegenwärtig ist knapp die Hälfte des Alphabets durchmessen, eine detaillierte Durchführungsplanung bis zum Abschluss liegt vor. Das Projekt wurde Ende 1946 durch eine Denkschrift des Altphilologen Wolfgang Schadewaldt begründet. Bereits 1947 konnte neben der Berliner Arbeitsstelle noch eine Hamburger Arbeitsstelle eingerichtet werden, 1948 kam eine Berliner Außenstelle in Leipzig dazu, 1951 die Tübinger Arbeitsstelle." |
Quelle der Beschreibung | Information des Anbieters |
Internetadresse | http://www.akademienunion.de/akademienprogramm/akademienvorhaben/I_A_0... |
Person | Name: Welter, Rüdiger [Dr.] Funktion: Arbeitsstellenleiter (Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Tübingen) E-Mail: rwelter@oe.uni-tuebingen.de Name: Schlaps, Christiane [Dr.] Funktion: Arbeitsstellenleiterin (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Arbeitsstelle Hamburg) E-Mail: christiane.schlaps@uni-hamburg.de Name: Niedermeier, Michael [Dr. habil.] Funktion: Arbeitsstellenleiter (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Berlin) E-Mail: niedermeier@bbaw.de |
Kontaktdaten | Name/Institution: Arbeitsstelle "Goethe-Wörterbuch" Tübingen (Heidelberger Akademie der Wissenschaften) Strasse/Postfach: Frischlinstraße 7 Postleitzahl: 72074 Stadt: Tübingen Telefon: +49 (0)7071 29-72145 Fax: +49 (0)7071 254002 E-Mail: gwbsekretariat@oe.uni-tuebingen.de Internetadresse: http://www.uni-tuebingen.de/gwb/index.html Name/Institution: Arbeitsstelle "Goethe-Wörterbuch" Hamburg (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) Strasse/Postfach: Von-Melle-Park 6 Postleitzahl: 20146 Stadt: Hamburg Telefon: +49 (0)40 42838-4823 Fax: +49 (0)40 42838-4785 E-Mail: gwbhh@yahoo.de Internetadresse: http://www1.uni-hamburg.de/goethe-woerterbuch// Name/Institution: Arbeitsstelle "Goethe-Wörterbuch" Berlin (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) Strasse/Postfach: Jägerstr. 22/23 Postleitzahl: 10117 Stadt: Berlin Telefon: +49 (0)30 20370-278 Internetadresse: http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/gwb/de/Startseite Name/Institution: Arbeitsstelle "Goethe-Wörterbuch" Leipzig (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) Strasse/Postfach: Sternwartenstraße 31 Postleitzahl: 04103 Stadt: Leipzig Telefon: +49 (0)341 9607-211 |
Land | Deutschland |
Benutzerführung | Deutsch |
Schlüsselbegriffe | Literatur 1770 - 1830 |
Klassifikation | 02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft (in Auswahl) > 02.03.00 Lexikographie. Wörterbücher; 02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft (in Auswahl) > 02.09.00 Deutsche Sprachgeschichte > 02.09.10 Entwicklung der deutschen (nhd.) Literatursprache bis zum 19. Jh.; 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.16.00 Literarisches Leben > 03.16.05 Literaturarchive. Museen. Forschungsinstitute. Gesellschaften. Sammlungen. Stiftungen; 13.00.00 Goethezeit > 13.14.00 Zu einzelnen Autoren |
vascoda-Medientyp | Internet-Ressourcen |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/283 |