Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige ""Unbewältigte Vergangenheit"? Faschismus und Krieg in Literatur und Film um 1960 (23.11.-25.11.2007)"
Ressourcentyp | Konferenzen, Tagungen, Kolloquien |
Titel | "Unbewältigte Vergangenheit"? Faschismus und Krieg in Literatur und Film um 1960 (23.11.-25.11.2007) |
Beschreibung | "Unbewältigte Vergangenheit"? Faschismus und Krieg in Literatur und Film um 1960.
Workshop des Instituts für Germanistik der Universität Potsdam zum Gedenken an Simone Barck in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam 23. bis 25. November 2007 im Alten Rathaus -- Potsdam Forum, Am Alten Markt 9, und im Filmmuseum Potsdam, Marstall am Lustgarten, Breite Straße Der Workshop soll die vergleichende Untersuchung von veröffentlichter Erinnerung an Faschismus und Krieg in beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften fortsetzen, die für das Jahr 1950 durch eine Potsdamer Tagung im November 2006 begonnen worden ist. Simone Barck, die am 17. Juli verstorben ist, hatte die Tagung organisiert und war bis zu ihrem plötzlichen Tod an der Vorbereitung des diesjährigen Workshops zu 1960 beteiligt. Schon in ihrem großen Buch "Antifa-Geschichte(n). Eine literarische Spurensuche in der DDR der 1950er und 1960er Jahre" (2003) hatte sie programmatisch darauf hingewiesen, dass der "Antifa-Diskurs in der DDR auf osmotische und zugleich diffuse Weise mit demjenigen in der BRD verbunden war und blieb". Indem die um 1960 in beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften veröffentlichten Erinnerungstexte in einen europäischen Kontext gestellt werden, wird nach Ähnlichkeiten und Unterschieden gefragt. Rekonstruiert werden soll der Stand der öffentlichen, auf dem literarischen Markt zugänglichen Erinnerung an Faschismus und Krieg, ausgehend von den Fragen: Welche Erinnerungstexte dominierten in den Öffentlichkeiten, in welchem Verhältnis standen sie zur offiziellen Erinnerung der jeweiligen Staaten, zu öffentlich konkurrierenden Gruppenerinnerungen und zur privat-alltäglichen Erinnerung von Leserinnen und Lesern? Zwischen welchen Öffentlichkeiten gab es einen Austausch? Unter Einbeziehung Frankreichs, Norwegens und Polens wird gefragt, wie veröffentlichte Erinnerungen an Faschismus und Krieg zur Legitimierung von politischen Systemen beitrugen, wie sie sich mit konkurrierenden Erinnerungen auseinandersetzten und bestimmte Bevölkerungsgruppen adressierten. Es geht nicht nur um die quantitative Verteilung von Erinnerungen an Verfolgung und Widerstand, Krieg, Flucht und Gefangenschaft, sondern auch um deren Hierarchisierung, um Dominanzen und Marginalisierungen. Der Titel des Workshops verweist darauf, dass um 1960 das Schlagwort ,Vergangenheitsbewältigung' eine veränderte Bedeutung erhalten konnte: Bewältigung wurde, z.B. für Heinrich Böll, zu einem "Schnitt, der uns von politischen Traditionen zu trennen hätte, die in dieser unbewältigten Vergangenheit wurzeln". Programm Freitag, 23.11.2007 Altes Rathaus -- Potsdam Forum 19.00 Uhr Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Christoph Kleßmann (ZZF): Fragen an eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte 20.00 Uhr Simone Barcks und Klaus Salges Fernsehfilm "Die Große Hamburger Straße. Zwischen Toleranz und Terror", Einführung: Prof. Dr. Siegfried Lokatis (Leipzig) Samstag, 24.11.2007 Altes Rathaus -- Potsdam Forum 9.00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Helmut Peitsch, Institut für Germanistik der Universität Potsdam Europäischer Kontext 9.15-9.35 Uhr Dr. Timo Obergöker (Mainz): André Schwarz-Barts "Le Dernier des Justes" im erinnerungspolitischen Kontext der späten fünfziger Jahre 9.35-9.55 Uhr Dr.A nette H. Storeide (Oslo): "Wirkliche Helden haben keine Angst". Die norwegische Widerstandserzählung und die Erinnerungen der norwegischen KZ-Überlebenden 9.55-10.15 Uhr Anne Boden (Dublin): "Jetzt ist die Reihe an uns, zu leiden". Die Rezeption des Tagebuchs von Dawid Rubinowicz in der Bundesrepublik und in der DDR 10.15-10.45 Uhr Diskussion -- Moderation: Prof. Dr. Martin Sabrow (ZZF) Kaffeepause Essayistik und intellektuelle Debatten 11.00-11.20 Uhr Dr. Justus Fetscher (ZfL, Berlin): Adorno, Arendt und Plessner 1959 über Vergangenheitsbewältigung 11.20-11.40 Uhr Prof. Dr. Dieter Schlenstedt (Berlin): Auf der Suche nach den Gründen der Barbarei. Wolfgang Heise und die Eichmann-Konferenz 11.40-12.00 Uhr Ulrike Schneider (Potsdam): Jean Amérys Diagnose der fünfziger Jahre. Die Kultur-Reportage "Geburt der Gegenwart" 12.00-12.30 Uhr Diskussion -- Moderation: Prof. Dr. Irmela von der Lühe (Berlin) Mittagspause (Catering) Verfolgung und Widerstand 13.30-13.50 Uhr Prof. Dr. Bill Niven (Nottingham): Die Rezeption von Bruno Apitz' "Nackt unter Wölfen" in Ost- und Westdeutschland 1958-1968 13.50-14.10 Uhr Prof. Dr. Robert Cohen (New York): ): "Die durch die Zukunft veränderte Vergangenheit". Peter Weiss' Kopenhagener Journal aus dem Jahr 1960 14.10-14.30 Uhr Prof. Dr. Silvia Schlenstedt (Berlin): Die Kollektivkomposition "Jüdische Chronik" 1960-1961 14.30-14.50 Uhr Dr. Inge Münz-Koenen (ZfL, Berlin): Der Fernsehfilm ,Gewissen in Aufruhr' (DDR 1960/61) 14.50-15.30 Uhr Diskussion -- Moderation: Dr. Wolf Kaiser (Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz) Kaffeepause Krieg, Gefangenschaft und Flucht 15.45-16.05 Uhr Dr. Withold Bonner (Tampere): "Düster wird die Luft und droht mit bald'gem Sturm." Böhmische Landschaften in den Kriegserzählungen Franz Fühmanns 16.05-16.25 Uhr Dr. Berthold Petzinna (Berlin): Berichte aus der Kriegsgefangenschaft in den fünfziger Jahren. Entwicklung eines Genres 16.25-16.45 Uhr Agnieszka Kudelka (Torun): Hans Graf von Lehndorffs "Ostpreußisches Tagebuch" und Marion Gräfin Dönhoffs "Namen die keiner mehr nennt" im Vergleich und Kontext 16.45-17.15 Diskussion -- Moderation: Dr. Patrice G. Poutrus (ZZF) Pause Audiovisuelle Medien 17.30-17.50 Uhr Dr. Detlef Kannapin (Berlin): West- und ostdeutsche Kriegsfilme des Jahres 1960 17.50-18.10 Uhr Dr. Christoph Classen (ZZF): "Antifaschismus" versus "Vergangenheitsbewältigung"? Zur deutsch-deutschen Darstellung des Nationalsozialismus im Fernsehen um 1960 18.10-18.30 Uhr Jan Kostka (Potsdam): "Du sprichst wie von einer fremden Sache." Über die Bedeutung von (Kriegs-)Fotografien im Werk von Klaus Schlesinger 18.30-19.00 Uhr Diskussion -- Moderation: Dr. Andrea Genest (ZZF) Abendessen (Catering) 20.00-22.00 Uhr Filmabend Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1 Satire im Film "Ein deutscher Herr in Paris" (DDR, 1960) "Wir Kellerkinder" (BRD, 1960) Einführungen: PD Dr. Sylvia Klötzer (Potsdam): Die "Stacheltiere" und der Faschismus" PD Dr. Thomas Lindenberger (ZZF): "Ist das nun positiv oder negativ?!" Wolfgang Neuss' "Wir Kellerkinder" von 1960 Sonntag, 25.11.2007 Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1 10.30 Uhr Film-Matinee "Die Passagierin" (Polen, 1961-1963) von Andrzej Munk Gespräch zum Film mit Prof. Dr. Joanna Jablkowska (Lodz), Prof. Dr. Frank Stern (Wien) und Dr. Detlef Kannapin (Berlin) -- Moderation: Dr. Günter Agde (Berlin) Anreise zu den Veranstaltungsorten: vom Potsdamer Hauptbahnhof mit allen Straßenbahnlinien Richtung Stadtmitte bis zur Straßenbahnhaltestelle Alter Markt oder etwa acht Minuten zu Fuß über die Lange Brücke Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Für den Filmabend und die Film-Matinee gelten die Eintrittspreise des Filmmuseums Potsdam. Der Workshop wird gefördert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Veranstalter: Institut für Germanistik der Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5 D-14469 Potsdam Kontakt: Prof. Dr. Helmut Peitsch Tel.: (0331) 9774234 Fax: (0331) 9774246 peitsch@rz.uni-potsdam.de Koordination: Annett Schramm Tel. (0331) 7042382 annettschramm@gmx.de |
Quelle der Beschreibung | Information des Anbieters |
Internetadresse | http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Germanistik&mo... |
Veranstaltungsort | Potsdam |
Beginn | 23.11.2007 |
Ende | 25.11.2007 |
Person | Name: Schramm, Annett Funktion: Ansprechpartnerin E-Mail: annettschramm@gmx.de |
Kontaktdaten | Name/Institution: Institut für Germanistik der Universität Potsdam Strasse/Postfach: Am Neuen Palais 10, Haus 5 Postleitzahl: 14469 Stadt: Potsdam Telefon: +49(0)3319774234 Fax: +49(0)3319774246 |
Land | Deutschland |
Benutzerführung | Deutsch |
Schlüsselbegriffe | Literatur- u. Kulturgeschichte |
Klassifikation | 06.00.00 Mittelalter > 06.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/2828 |