Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige "Zeitgenössische deutschsprachige Literatur aus/in Rumänien"
Ressourcentyp | Call for Papers |
Titel | Zeitgenössische deutschsprachige Literatur aus/in Rumänien |
Beschreibung | Call for Papers
„Geschichte trennt, aber Geschichten, die schaffen Nähe“. Zeitgenössische deutschsprachige Literatur aus/in Rumänien Bukarest, 11.-12. Januar 2008 Mit dieser Konferenz möchten wir die Aufmerksamkeit auf die zeitgenössische Literatur deutschsprachiger Autorinnen und Autoren aus und in Rumänien richten. Werke und Wirkung sollen betrachtet werden im Hinblick auf den Beitrag, den diese Literatur im Kontext einer kulturellen Neu-Verortung und Selbstreflexion Rumäniens leisten kann, besonders auch in der Wechselwirkung mit Deutschland bzw. der deutschsprachigen Kultur. Die Entwicklungen seit 1989 ganz allgemein, spezifisch aber der Schwund der deutschsprachigen Minderheit durch Auswanderung—ein Phänomen, das Literaturproduzenten wie -rezipienten gleichermaßen betrifft—haben für die deutschsprachige Literatur Rumäniens drastische Veränderungen mit sich gebracht. „Rumäniendeutsche“ Literatur (wenn man sie denn so nennen will: geschrieben von in Rumänien geborenen Deutsch schreibenden Autoren) ist zunehmend im Ausland entstanden, und sie wird voraussichtlich in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aufgehen. Bekannte AutorInnen der Gegenwart wie Oskar Pastior oder Herta Müller stammen aus Rumänien. Wie werden sie in ihrem Ursprungsland wahrgenommen? Hängt ihr Erfolg im „Westen“ ursächlich mit ihrer Herkunft „aus dem Osten“ zusammen? Während zahlreiche ausgewanderte Schriftsteller hohes Ansehen außerhalb Rumäniens genießen, gibt es in Rumänien selbst nur noch wenige, die in ihrer deutschen Muttersprache schreiben. Dazu gehören der Hermannstädter Dichter Joachim Wittstock sowie der Romancier Eginald Schlattner. Gehören ihre Werke der deutschen oder der rumänischen Literatur an—oder vielleicht beiden? Was wäre der Maßstab solcher Zuteilung? Gibt es alternative, bessere, der modernen Welt adäquatere Beschreibungen? Schlattners Werke beispielsweise betreiben Geschichtsforschung und Selbsterkundung, sie stiften Gedächtnis und suchen gleichzeitig nach nahen und fernen Verbündeten in einem freien Europa. Vor allem aber machen sie aus einer auf sich selbst bezogenen Regionalliteratur eine Literatur mit universalem Anspruch, dadurch dass sie die Geschichte einer multikulturellen Region in Europa literarisch erfassen. Die Tagung möchte sich auf die zukunftsweisenden Aspekte moderner deutschsprachiger Literatur aus bzw. in Rumänien konzentrieren. Die Fragen zielen auf eine Offenlegung literarischer Kontexte, auf intertextuelle Bezüge und transnationale, auch die Sprachgrenzen überspringende Einflussgrößen und kulturelle Entwicklungen. Drei Themenkomplexe sollen im Zentrum stehen: * Das Verhältnis von „rumäniendeutscher“ Literatur zu „deutscher“ und „rumänischer“ Literatur * Die Literatur deutschsprachiger Autoren aus Rumänien in Rumänien * Zukunftsperspektiven der deutschen Sprache und besonders der deutschen Literatur in/aus Rumänien Die mündlichen Konferenzbeiträge sollen nicht mehr als 30 Minuten betragen, um anschließend Diskussion und gemeinsame Gespräche zu ermöglichen. Die Tagung wird vom New Europe College konzipiert und durchgeführt, finanziell maßgeblich unterstützt durch die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Frankfurt/Main. Für die aufgrund der Ausschreibung ausgewählten Teilnehmer leistet das New Europe College einen Kostenbeitrag. Bewerben können sich interessierte und kundige Forscherinnen und Forscher mit der elektronischen Einsendung einer Präsentationsskizze (im Umfang von höchstens 2 Seiten) und einem kurzen CV an: Corina Petrescu: petrescuc@central.edu Laura Gieser: lgieser@mail.uni-paderborn.de Ruxandra Demetrescu: sdem@nec.ro Einsendeschluss ist der 30. Oktober 2007. Die Organisatoren werden eine Auswahl treffen und die Bewerber innerhalb von vier Wochen benachrichtigen. ************************************************ Corina L. Petrescu, PhD Central College Modern Languages Department 812 University Str. Pella, IA 50219 Tel.: (641) 628 5296 E-mail: petrescuc@central.edu |
Quelle der Beschreibung | Information des Anbieters |
Internetadresse | http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Germanistik&mo... |
Veranstaltungsort | Bukarest |
Bewerbungsschluss | 30.10.2007 |
Beginn | 11.01.2008 |
Ende | 12.01.2008 |
Person | Name: Petrescu, Corina L. [PhD] Funktion: Ansprechpartnerin E-Mail: petrescuc@central.edu |
Kontaktdaten | Name/Institution: Central College, Modern Languages Department Strasse/Postfach: 812 University Str. Postleitzahl: IA 50219 Stadt: Pella Telefon: +1641 628 5296 |
Land | Rumänien |
Benutzerführung | Deutsch |
Schlüsselbegriffe | Literatur nach 1945 |
Klassifikation | 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte > 05.06.00 Regionale deutsche Literatur |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/2768 |