Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige "Kultur-Schreiben als romantisches Projekt: Ethnographische Praxis im Spannungsfeld von Imagination und Wissenschaft (1750-1850)"
Ressourcentyp | Konferenzen, Tagungen, Kolloquien |
Titel | Kultur-Schreiben als romantisches Projekt: Ethnographische Praxis im Spannungsfeld von Imagination und Wissenschaft (1750-1850) |
Beschreibung | Kultur-Schreiben als romantisches Projekt:
Ethnographische Praxis im Spannungsfeld von Imagination und Wissenschaft (1750-1850) 04.10.2007- 06.10.2007, University of Chicago David E. Wellbery CENTER FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH ON GERMAN LITERATURE AND CULTURE in Zusammenarbeit mit STIFTUNG FÜR ROMANTIKFORSCHUNG, Chicago Exposé Die Tagung zielt auf eine Erfassung des ethnographischen bzw. ethnologischen Moments der Romantik, und zwar aus doppelter Perspektive: zum einen im Sinne einer Erkundung des romantischen Beitrags zur Herausbildung ethnographischer Phantasien, Denkfiguren, Begriffe und Schreibverfahren; zum anderen als Rückblick auf romantische Texte mithilfe aktueller kulturanthropologischer Theorien und Beschreibungsformen. Aus diesem Chiasmus der Perspektiven soll ein differenziertes Verständnis dafür gewonnen werden, wie in literarischen und wissenschaftlichen Texten der Romantiker ethnologische Problemfelder (z.B. die Konstitution symbolischer Ordnungen, die Natur ritueller Prozesse, die Verfahrensweise mythischer Phantasien, das Verhältnis zwischen Eigenem und Fremdem) verhandelt werden; es soll weiterhin zur Diskussion stehen, inwiefern ethnologisches Wissen (z.B. durch Erweiterung des Formrepertoires, durch Relativierung traditioneller Werthierarchien) das historisch-kulturelle Selbstverständnis der Romantiker mitprägt; und es soll schließlich der Wandel sowohl der semantischen Bestände als auch der literarischen Strategien innerhalb des angegebenen Zeitraums (1750-1850) nachgezeichnet werden, der von aufklärerischen Vorgaben bis hin zu romantischen und spätromantischen Entwürfen und Realisierungsversuchen einer neuen Mythologie sowie zur Herausbildung einer Wissenschaft kultureller Symboliken führt. Nicht nur die Erfahrung bzw. Erträumung des Fremden (Exotischen) soll berücksichtigt werden, sondern auch die Rückwendung des „ethnologischen Blicks“ auf die eigenen kulturellen Praktiken, Kunstformen, gesellschaftliche Institutionen. Und bei alldem soll betont werden, dass es hier weniger um die Vorgeschichte eines Faches (Ethnologie, Anthropologie, Völkerkunde) geht, als vielmehr um das Ethnologische als historisches Sinnpotential, welches sich in diversen Diskursformen im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft ausgestaltet. Programm DONNERSTAG 4.10.2007 9:30 -- 12:30 David E. Wellbery (Chicago) Einführung Roland Borgards (Gießen) Der Affe als Mensch. Ethnographische Theriotopologie bei Schnabel, Hoffmann, Hauff und Flaubert Michel Chaouli (Indiana) Human Voices and the Voice of Humanity in Kant's third "Critique" 14:00 -- 18:00 Andrea Polaschegg (Berlin) Die Physikalische Ethnographie der Vergangenheit Stefan Andriopoulos (Columbia) Ethnographie des Jenseits. Teilnehmende Beobachtung in Justinus Kerners "Die Seherin von Prevorst" und Edgar Allan Poes "Tatsachen im Fall Valdemar" Albrecht Koschorke (Konstanz/Chicago) Imaginationen der Kulturgrenze. Zu Ludwig Tiecks Erzählung "Der blonde Eckbert" FREITAG 5.10.2007 10:00 -- 12:30 Christiane Frey (Chicago) Ursprungsfabeln: Fontenelle, Vico, Herder Alexander Honold (Basel) Karl Philipp Moritz und seine Abhandlung "Anthusa oder Roms Alterthümer" (1791) 14:00 -- 18:00 Frauke Berndt (Frankfurt a. M./Chicago) Frankfurt - ethnographisch. Goethes Brief an Schiller, 16./17. August 1797 Sabine Schneider (Zürich) Zeichenfetische, Wortdinge, infektiöse Bilder: Phänomene einer Magie der Medien bei Goethe und Kleist Gerhard Neumann (München) Kleists ethnologisches Experiment: Zur Fetischisierung der Erkennungs-Szene in der "Penthesilea" SAMSTAG 6.10.2007 10:00 -- 12:30 Markus Dauss (Frankfurt a. M.) Schreiben der Kultur -- Lesen der Natur: Die Schlüsselfunktion der Architektur in Goethes "Italienischer Reise" Oliver Simons (Harvard) Jean Pauls imaginäre Epistemologie 14:00 -- 16:30 Ralph Ubl (Chicago) Delacroix' Marokko-Reise Günter Oesterle und Ingrid Oesterle (Gießen) Friedrich Schlegels ethnographischer und geophilosophischer Gegenentwurf Europas zu der "capitale de l'univers" Paris Prof. David E. Wellbery The University of Chicago Dept. of Germanic Studies 1050 East 59th Street Chicago, IL 60637 wellbery@uchicago.edu Homepage |
Quelle der Beschreibung | Information des Anbieters |
Internetadresse | http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Germanistik&mo... |
Veranstaltungsort | Chicago |
Beginn | 04.10.2007 |
Ende | 06.10.2007 |
Person | Name: Prof. David E. Wellbery Funktion: Kontakt E-Mail: wellbery@uchicago.edu |
Kontaktdaten | Name/Institution: The University of Chicago, Dept. of Germanic Studies Strasse/Postfach: 1050 East 59th Street Postleitzahl: IL 60637 Stadt: Chicago Internetadresse: http://humanities.uchicago.edu/depts/german/15_center/center.html |
Land | Vereinigte Staaten von Amerika |
Benutzerführung | Deutsch |
Schlüsselbegriffe | Literatur 1770 - 1830; Literatur 1830 - 1880 |
Klassifikation | 14.00.00 Romantik; 14.00.00 Romantik > 14.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/2746 |