Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige "Literatur und Skepsis in der Aufklärung"
Ressourcentyp | Konferenzen, Tagungen, Kolloquien |
Titel | Literatur und Skepsis in der Aufklärung |
Beschreibung | Literatur und Skepsis in der Aufklärung
Symposion zum 260. Geburtstag Johann Karl Wezels in Sondershausen (01./02.11.2007) Tagungsort: 99706 Sondershausen, Carl-Schroeder-Saal, Carl-Schroeder-Straße 9 Donnerstag, 01.11.2007 14.00 Uhr Einführung I. Philosophie 14.15-15.00 Uhr Dr. des. Anneke Meyer (Hannover) Skepsis als Weg zum Glück? Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Urteilsenthaltung und Seelenruhe in der Antike und der Aufklärung 15.00-15.45 Uhr Dr. Sikander Singh (Düsseldorf) Gellert und Descartes - zwei Kapitel zur Begriffsgeschichte des Zweifels im Zeitalter des Skeptizismus 15.45-16.15 Uhr Kaffeepause 16.15-17.00 Uhr Achim Vesper, M.A. (Gießen) Hume und Wieland über praktische Skepsis 17.00-17.45 Uhr PD Dr. Jutta Heinz (Jena) „Was ist Wahrheit?“ Skeptische Zweifel und Gefühlsgewißheit 17.45-18.30 Uhr PD Dr. Rainer Godel (Halle) Skepsis und aufklärerisches Urteil. Georg Christoph Lichtenbergs Modell praktischer Erkenntnis Freitag, 02.11.2007 II. Anthropologie, Pädagogik, Psychologie 9.15-10.00 Uhr Dr. Gideon Stiening (München) Physische Anthropologie als Antiskeptizismus 10.00-10.45 Uhr Christoph Schmitt-Maass, M.A. (Basel) „Kontrast ist eins von den obersten poetischen Hülfsmitteln“. Entwurf und Ausführung von Diskursen der A(Moralität) in Vorworten von Wezels pädagogischen Dichtungen 10.45-11.00 Uhr Kaffeepause 11.00-11.45 Uhr Dr. Cristina Fossaluzza (Venedig) Homöopathie als Form einer skeptischen Aufklärung: Psychologie und Mystik in Karl Philipp Moritz’ Magazin zur Erfahrungsseelenkunde III. Literatur Autoren 11.45-12.30 Uhr Dr. Thomas Berger (Jena) „Grenzvernunft“ und Theodizee – zum Verhältnis von Skepsis und Heilsgewissheit in Lessings Spätwerk 12.30-14.00 Uhr Mittagspause 14.00-14.45 Uhr Matthias Löwe, M.A. (Leipzig) Utopie-Skepsis bei Wezel und Wieland 14.45-15.30 Uhr Sonja Klimek, M.A. (Neuchatêl) Zwischen Spätaufklärung und Frühromantik. Jean Pauls „Rede des todten Christus“ 15.30-16.00 Uhr Kaffeepause Gattungen 16.00-16.45 Uhr Dr. Alexandra Kleihues (Zürich) Der Dialog als bevorzugte Ausdrucksform skeptischen Denkens 16.45-17.30 Uhr Dr. Cornelia Ilbrig (Düsseldorf) „Das Leben [aus] Zettelkästen gezogen“. Digressivität und Skepsis von Shaftesbury bis Jean Paul 17.30-18.00 Uhr Abschlussdiskussion Ansprechpartner: PD Dr. Jutta Heinz, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jutta.Heinz@t-online.de Dr. Cornelia Ilbrig, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Cornelia.Ilbrig@gmx.de, Tel.: 021199459997 Johann-Karl-Wezel-Gesellschaft Sondershausen, wezelgesellschaft@web.de, Tel.: 03632543330 |
Quelle der Beschreibung | Information des Anbieters |
Internetadresse | http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Germanistik&mo... |
Veranstaltungsort | Sondershausen |
Beginn | 01.11.2007 |
Ende | 02.11.2007 |
Person | Name: Jutta Heinz; Cornelia Ilbrig E-Mail: Jutta.Heinz@t-online.de; Cornelia.Ilbrig@gmx.de |
Kontaktdaten | Name/Institution: Johann-Karl-Wezel-Gesellschaft Sondershausen Postleitzahl: 99706 Stadt: Sondershausen Telefon: +49 (0)3632543330 E-Mail: wezelgesellschaft@web.de |
Land | Deutschland |
Benutzerführung | Deutsch |
Schlüsselbegriffe | Literatur 1700 - 1770; Literatur 1770 - 1830; Literatur- u. Kulturgeschichte |
Klassifikation | 12.00.00 18. Jahrhundert > 12.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte; 13.00.00 Goethezeit > 13.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/2683 |