Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige "Text und Normativität im deutschen Mittelalter"
Ressourcentyp | Konferenzen, Tagungen, Kolloquien |
Titel | Text und Normativität im deutschen Mittelalter |
Beschreibung | XX. Anglo–German Colloquium
'Text und Normativität im deutschen Mittelalter' Bonn, 5. – 9. September 2007 Tagungsadresse: dbb forum siebengebirge An der Herrenwiese 14, D-53639 Königswinter (Thomasberg) Telefon: 02244/882-0 / Fax: 02244/88 22 05 Ziel der Konferenz ist es, die Möglichkeiten mittelalterlicher Texte (und ihrer ästhetischen, materiellen und medialen Konkretionen) zu beschreiben, durch die Thematisierung von Normen auf die Prägung kollektiver und individueller Identitäten einzuwirken. Dabei geht es nicht allein um Akte der Setzung, der Vermittlung, der Explikation und Sicherung von Normen, sondern ebenso um Prozesse ihrer Destabilisierung, Auflösung und Neusetzung. Interessierte Gäste sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung. Kontakt: Prof. Dr. Elke Brüggen Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Am Hof 1d 53113 Bonn Tel: 0228-73-7881 brueggen@uni-bonn.de Veranstalter: Prof. Dr. Elke Brüggen, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel, Institut für Germanistik, Universität Rostock In Zusammenarbeit mit: Dr. Sebastian Coxon, London Dr. Almut Suerbaum, Oxford Programm Mittwoch, 5. September 2007 19.30 Grußworte des Dekans der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, Professor Dr. Jürgen Fohrmann Begrüßung und Einleitung: Elke Brüggen (Bonn), Sebastian Coxon (London), Franz-Josef Holznagel (Rostock), Almut Suerbaum (Oxford) 20.00 Nikolaus Henkel (Hamburg): Wertevermittlung und Wissen in der Hand des Gelehrten. Sebastian Brant und sein Werk Donnerstag, 6. September 2007 Zur literarischen Verhandlung von Normativität in weltlichen und geistlichenTexten des deutschsprachigen Mittelalters und der Frühen Neuzeit 9.00-10.30 Diskussionsleitung: Alan T. Robertshaw (Exeter) Silvia Reuvekamp (Bochum): des gît gewisse lêre / künec Artûs der guote. Zur Thematisierung und Funktionalisierung des Normativen in der Figurenpoetik deshöfischen Romans Simon Pender (Cambridge): Normative Erzählung: Artusepos, âventiure und Artusritter 11.00-12.30 Diskussionsleitung: Michael Stolz (Bern) Bruno Quast (Konstanz): Daz ander paradîse. Mythos und Norm im klassischen Artusroman Corinna Laude (Berlin): wîs lûter sam ein îs – Ambivalenzen bei dem Versuch, Schönheit als normative Größe adliger Kultur zu etablieren 14.00-15.30 Diskussionsleitung:Jens Haustein (Jena) Susanne Flecken-Büttner (Bonn): Exzeptionalität. Überlegungen zum Tristan Gottfrieds von Straßburg Hans-JoachimZiegeler (Köln): Norm und Narration. Profilierung und Problematisierung des Feudalsystems in der Anfangssequenz des Lancelot-Prosaromans 16.00-17.30 Diskussionsleitung: Klaus Grubmüller (Göttingen) Almut Schneider (Eichstätt-Ingolstadt): er liez ze himel tougen erhellen sîner stimme dôn. Sprachklang als poetische Fundierung normativen Sprechens Mark Chinca (Cambridge): Norm und Durchschnitt. Zum Münchener Eigengerichtsspiel v.J. 1510 Freitag, 7. September 2007 Norm und Individualität /Strategien normativen Sprechens in der Literatur 9.00 -10.30 Diskussionsleitung: Susanne Köbele (Erlangen) Martin Jones (London): Normerfüllung oder Normverletzung? Zum Urteil des Königs Artus über Gramoflanz' Brief an Itonje Nine Miedema (Münster): Gesprächsnormen. Höfische Kommunikation in literarischen und didaktischenTexten des Hochmittelalters 11.00-12.30 Diskussionsleitung: Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken) Gerhard Wolf (Bayreuth): Paradoxe Normativität. Ambivalenzen des Normierungsprozessesin der didaktischen Literatur des 13. Jahrhunderts Bernd Bastert (Bochum): Leere Lehre? Der Winsbecke-Stoff zwischen Didaxe und Unterhaltung ab 14.00 Exkursion Samstag, 8. September 2007 Normund Anti–Norm / Literarische Transgressionen und die Konstruktion von Gegenwelten 9.00-10.30 Diskussionsleitung: Timothy R. Jackson (Dublin) Elizabeth A. Andersen (Newcastle-upon-Tyne): Norm und Normbruch im Pfaffen Amis. Monika Schausten (Siegen): Norm und Gewalt. Zur Konstruktivität didaktischer Vermittlung in Heinrich Wittenwîlers Ring am Beispiel der Neidhart-Rezeption 11.00-12.30 Diskussionsleitung: Sabine Rolle (Edinburgh) Karina Kellermann (Berlin): Vom Spiel mit den Normen zur Normierung. Die narrative Konstruktion von Gegenwelten in Zeitklage und politischer Polemik des Spätmittelalters Marion Oswald (München): Körperlust und Sprachgewalt. Norm und Transgression in Michael Lindeners Erzählsammlungen Rastbüchlein und Katzipori (1558) Modellierungen des Normativen 14.00-15.30 Diskussionsleitung: Victor Millet (Santiago de Compostela) Christoph Huber (Tübingen): Normproblematik im Minnelied Markus Stock (Toronto): Ir munt sô rôt. Gottfrieds von Neifen Wiederholungskunst und das 'Ethos' des Minnesangs 16.00-17.30 Diskussionsleitung: Nigel F. Palmer (Oxford) Annette Volfing (Oxford): Wunne in paradise: Zur Definition von wîp in Spruchdichtung und meisterlicher Liedkunst Hans-Jochen Schiewer (Freiburg i. Br.): gotes höfscheit. Der Anstandsdiskurs der höfischen Literatur 20.00 Planung des XXI. Anglo-German Colloquiums Sonntag, 9. September 2007 Normativität und Medialität: Die Verhandlung von Normen im Horizont von Retextualisierungs- und Rezeptionsvorgängen 8.30-10.00 Diskussionsleitung: Timothy McFarland (London) Stefanie Schmitt (Frankfurt a. M.): Retextualisierung normativer Texte: Die Kindheitsgeschichte Jesu beim Priester Wernher und bei Konrad von Fußesbrunnen Henrike Lähnemann (Newcastle-upon-Tyne): Also do du ok. Andachtsanweisungen in den Medinger Handschriften 10.30-12.00 Diskussionsleitung: Nicola McLelland (Nottingham) Martina Backes (Fribourg): Erzählen und Belehren. Zur narrativen Umsetzung und graphischen Visualisierung von Normen in Jörg Wickrams Nachbarroman Jan Cölln (Rostock): Normativität unter den Bedingungen der Kontingenz. Humanistische Perspektiven auf Fortuna 12.00-13.00 Ricarda Bauschke (Freiburgi. Br.): Tagungsfazit Schlussdiskussion (Leitung: Ricarda Bauschke, Freiburg i.Br.) |
Veranstaltungsort | Bonn |
Beginn | 05.09.2007 |
Ende | 09.09.2007 |
Person | Name: Brüggen, Elke [Prof. Dr.] Funktion: Ansprechpartnerin E-Mail: brueggen@uni-bonn.de |
Kontaktdaten | Name/Institution: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Strasse/Postfach: Am Hof 1d Postleitzahl: 53113 Stadt: Bonn Internetadresse: http://www.germanistik.uni-bonn.de/content/home |
Land | Deutschland |
Benutzerführung | Deutsch |
Schlüsselbegriffe | Literatur 700 - 1150; Literatur 1150 - 1300; Literatur 1300 - 1500 |
Klassifikation | 06.00.00 Mittelalter; 06.00.00 Mittelalter > 06.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte; 06.00.00 Mittelalter > 06.04.00 Studien |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/2515 |