Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige "The Reception of Isaac Newton in the European Enlightenment (62. Wolfenbütteler Symposion) - Wolfenbüttel 04/07"
Ressourcentyp | Konferenzen, Tagungen, Kolloquien |
Titel | The Reception of Isaac Newton in the European Enlightenment (62. Wolfenbütteler Symposion) - Wolfenbüttel 04/07 |
Beschreibung | The Reception of Isaac Newton in the European Enlightenment (62. Wolfenbütteler Symposion) - Wolfenbüttel 04/07
Wolfenbüttel, 02.04.-04.04.2007 Herzog August Bibliothek Leitung: Dr. Scott Mandelbrote (Cambridge) und Prof. Dr. Helmut Pulte (Bochum) Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Wolfenbüttel 02.04.2007-04.04.2007, Bibelsaal in der Bibliotheca Augusta Im Verlauf des 18. Jahrhunderts entwickelte sich Isaac Newton (1643–1727) zu einer Integrationsfigur der Aufklärung, deren Name gleichsam für die aufgeklärte wissenschaftliche Vernunft schlechthin stand. Die Newton-Rezeption weitete sich über Mathematik und Physik hinaus auf alle anderen Wissensgebiete und Wissenschaften aus, so dass in der zweiten Jahrhunderthälfte eine „Newtonsche Methode“ oder „Newtonsche Philosophie“ z.B. in der Erkenntnistheorie, Ästhetik, Ethik, Ökonomie und Politik propagiert wurde. Besonders frühzeitig, schnell und nahezu geradlinig vollzog sich dieser Prozess im Großbritannien des frühen 18. Jahrhunderts. Die Newton-Forschung der letzten Jahrzehnte hat diesen Vorgang recht gründlich dokumentiert und analysiert, wie sich anhand der ausgedehnten Literatur zu den britischen „Newtonians“ und der Durchsetzung der verschiedenen Aspekte seines Werkes unter deren Mitwirkung im Einzelnen belegen ließe. Naturgemäß verlief die Rezeption auf dem europäischen Kontinent wesentlich komplexer und differenzierter. Dieser Prozess ist gekennzeichnet durch Ungleichzeitigkeiten, Brüche und inhaltliche Heterogenitäten, in denen sich die lokalen geistesgeschichtlichen Besonderheiten abbilden. Die Gemeinsamkeiten und Spezifika der Newton-Rezeption in den verschiedenen Ländern verweisen auf die Rolle, welche die jeweiligen intellektuellen und institutionellen Kontexte für die Bereitschaft und Fähigkeit spielen, Newtonsche Konzeptionen aufzunehmen, umzuwandeln oder weiterzuentwickeln. Insofern ist eine vergleichende Betrachtung zwingend, welche die persönlichen Träger, Medien und Räume in den Blick nimmt, die an der Formung, Überlieferung und Interpretation unterschiedlicher Newton-Bilder beteiligt waren und diese jeweils in ihren eigenen Verwendungszusammenhängen funktionalisierten. Ein solche komparative Perspektive ist in der bisherigen Forschung zur Wirkung Newtons nur in Ansätzen eingenommen wurden: Zwar ist in Werken wie „L’Introduction des théories de Newton en France au XVIIIe siècle“ (P. Brunet, 1931), „Newton and the Enlightenment“ (ed. P. Beer, 1979), „Philosophical Resistance to Newtonianism on the Continent“ (S. J. Dundon, Diss. 1972), „Newton on the Continent” (H. Guerlac, 1981) bis hin zu neuesten Untersuchungen, wie sie nicht zuletzt auch aus dem Teilnehmerkreis dieser Tagung vorgelegt wurden, der kontinentalen Newton-Rezeption immer wieder Aufmerksamkeit geschenkt und wichtige Vorarbeit geleistet worden. Diese Schriften beziehen sich jedoch gewöhnlich auf einzelne Personen, Länder oder thematische Ausschnitte des Newtonschen Werkes. Eine umfassender angelegte und vergleichende Untersuchung, wie sie von den beiden Leitern der Wolffenbütteler Tagung angestrebt wird und die nur durch eine enge Koordination und Abstimmung der verschiedenen Beiträge erreicht werden kann, stellt immer noch ein Desiderat der Newton-Forschung dar. ------------------------------------------------------------------------ Sonntag, 1. April 2007 Ankunft in Wolfenbüttel Montag, 2. April 09.00-09.45 Uhr Scott Mandelbrote / Helmut Pulte Introduction: Newton and the Enlightenment 09.45-10.45 Uhr J. B. Shank (Minneapolis) Newton in the French-speaking Lands 10.45-11.00 Uhr Kaffeepause 11.00-12.00 Uhr Francois de Gandt (Ivry-sur-Seine) Newton and Voltaire 12.00-14.00 Uhr Mittagspause 14.00-15.00 Uhr Sarah Hutton (London) Voltaire and Du Châtelet 15.00-16.00 Uhr Gábor A. Zemplén (Budapest) Newton in Hungary 18.00 Uhr Empfang im Anna-Vorwerk-Haus Dienstag, 3. April 09.00-10.00 Uhr Helge Kragh (Aarhus) Newton in Scandinavia 10.00-11.00 Uhr Maija Kallinen (Oulu) Newton in Finland and the ‚Baltic States‘ 11.00-11.15 Uhr Kaffeepause 11.15-12.15 Uhr Massimo Mazzotti (Exeter) Newton in Italy 12.15-14.00 Uhr Mittagspause 14.00-15.00 Uhr Antoni Malet (Barcelona) Newton in Spain and Portugal 15.00-16.00 Uhr Bibliotheksführung Mittwoch, 4. April 09.00-10.00 Uhr Myles W. Jackson (Salem) Newton and Goethe 10.00-11.00 Uhr Scott Mandelbrote (Cambridge) Newton and Religious Thought 11.00-11.15 Uhr Kaffeepause 11.15-12.00 Uhr Helmut Pulte (Bochum) Newton, Leibniz and the Continental Philosophical Discussion 12.00-13.45 Uhr Mittagspause 13.45-15.00 Uhr Thomas Ahnert (Edinburgh) Newton, Wolff and the German-speaking Lands 15.00-16.00 Uhr Wolfgang Bonsiepen (Bochum) Newton and Hegel 16.00-16.15 Uhr Kaffeepause 16.15-17.30 Uhr Scott Mandelbrote/Helmut Pulte Final discussion: Comparative Aspects of the Reception of Newton in the European Enlightenment ------------------------------------------------------------------------ Dr. Volker Bauer Herzog August Bibliothek Postfach 1364 D-38299 Wolfenbüttel Tel. +49 5331 808 207 forschung@hab.de |
Quelle der Beschreibung | Information des Anbieters |
Internetadresse | http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Germanistik&mo... |
Veranstaltungsort | Wolfenbüttel |
Beginn | 02.04.2007 |
Ende | 04.04.2007 |
Person | Name: Bauer, Volker [Dr.] Funktion: Ansprechpartner E-Mail: bauer@hab.de |
Kontaktdaten | Name/Institution: Herzog August Bibliothek Strasse/Postfach: Postfach 1364 Postleitzahl: 38299 Stadt: Wolfenbüttel Telefon: +49 (0) 5331 808 207 E-Mail: forschung@hab.de Internetadresse: http://www.hab.de |
Land | Deutschland |
Benutzerführung | Deutsch; Englisch |
Schlüsselbegriffe | Historische Semantik (Wissensgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Ideengeschichte); Literatur 1700 - 1770; Literatur 1770 - 1830 |
Klassifikation | 01.00.00 Allgemeine deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft > 01.04.00 Wissenschaftsgeschichte; 12.00.00 18. Jahrhundert > 12.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte; 12.00.00 18. Jahrhundert > 12.08.00 Aufklärung |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/1643 |