Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige "Weltbilder im Mittelalter"
Ressourcentyp | Konferenzen, Tagungen, Kolloquien |
Titel | Weltbilder im Mittelalter |
Beschreibung | Weltbilder im Mittelalter
Kolloquium internationaler Nachwuchswissenschaftler Marburg, 9.-11. März 2007 Fragen nach dem geographischen und dem astronomisch-kosmologischen Weltbild des Mittelalters stellen einen grundlegenden Aspekt der mediävistischen Forschung dar. Dabei hat sich der Schwerpunkt in neuerer Zeit durch die Hinwendung zum einen zu Bildquellen, zum anderen zur Strukturierung des Raumes im Mittelalter verschoben. Visualisierungen verschiedener Weltbilder des Mittelalters, z. B. in Form von Karten, wurden dabei ins Zentrum der Betrachtung gerückt. In dem hier vorgestellten Symposium soll es um alle Arten von Forschungen zum Weltbild des Mittelalters und seinen Visualisierungen gehen. PROGRAMM Freitag, 9. März 2007 14:00 Eröffnungsfeier 1. Sektion: Chroniken und Annalen - Weltbilder des 13. und 14. Jahrhunderts 15:00 Meike Pfefferkorn (Marburg) Weltchroniken im Mittelalter - Weltbilder des Mittelalters 15:45 Gesine Mierke (Greifswald) Weltbilder im Mittelalter - Die Weltchronik des Jans Enikel 16:30 Kaffepause 17:00 Regina Jucknies (Köln) Die isländischen Annalen Samstag, 10. März 2007 2. Sektion: Idealwelten und Utopien am Übergang zur Neuzeit 9:00 David Albertson (Chicago / Köln) The Map of the World as the Space of Christ: The Structure and Significance of Nicolaus Cusanus` De ludo globi 9:45 Christian Nikolaus Opitz (Wien) Weltbilder-Bildräume-Gedächtnisbilder, Enzyklopädische Freskenzyklen in Repräsentationsräumen des 13. bis 15. Jh. 10:30 Kaffepause 11:15 Peter Bell (Trier / Marburg) Regent unter dem Himmel, Die Sala dei Mesi des Palazzo Schifanoia in Ferrara als Modell eines astrologischen Weltbildes 12:00 Josef Bordat (Berlin) Politische Utopien im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit 12:45 [Pause] 14:00 Christiane Hille (Berlin) Apollo off the Track, England in Transgression of a Kinetic World Picture 3. Sektion: Das Weltbild des Cosmas Indikopleustis und seiner Zeit 14:45 Maja Kominko (Oxford) Science and revelation, World of Cosmas Indicopleustes 15:30 Kaffepause 16:15 Anna Paranou (Marburg) Das byzantinische Kirchendekorationssystem und seine kosmologische Symbolik Sonntag, 11. März 2007 4. Sektion: Die Kartierung fremder Welten 10:00 Philipp Billion (Kassel / Marburg) Graphische Zeichen auf mittelalterlichen Portolankarten 10:45 Thomas Horst (München) Der Reisebericht des bayerischen Indienreisenden Balthasar Sprenger 11:30 Abschlußdiskussion Weitere Informationen unter: http://www.uni-marburg.de/gsw-promotionskolleg/aktuelles/events/weltbilder Organisatoren "Junge Marburger Mediävisten" als Arbeitsgruppe des Promotionskollegs für Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg Tagungsort Universität Marburg / Lahn Alte Universität - Lahntor 3 Anmeldungen / Kontakt Junge Marburger Mediävisten c/o Philipp Billion Marbacher Weg 27 1/2 D-35037 Marburg philipp.billion@gmx.de |
Quelle der Beschreibung | Information des Anbieters |
Internetadresse | http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Germanistik&mo... |
Veranstaltungsort | Marburg an der Lahn |
Beginn | 09.03.2007 |
Ende | 11.03.2007 |
Person | Name: Billion, Philip Funktion: Ansprechpartner E-Mail: philipp.billion@gmx.de |
Kontaktdaten | Name/Institution: Junge Marburger Mediävisten Strasse/Postfach: Marbacher Weg 27 1/2 Postleitzahl: 35037 Stadt: Marburg |
Land | Deutschland |
Benutzerführung | Deutsch |
Schlüsselbegriffe | Historische Semantik (Wissensgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Ideengeschichte); Literatur 1150 - 1300 |
Klassifikation | 06.00.00 Mittelalter > 06.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/1435 |