Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige "13. Jahrestagung der Europäischen Totentanz-Vereinigung"
Ressourcentyp | Konferenzen, Tagungen, Kolloquien |
Titel | 13. Jahrestagung der Europäischen Totentanz-Vereinigung |
Beschreibung | 13. Jahrestagung der Europäischen Totentanz-Vereinigung
in der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Vortragsprogramm Freitag, 27. April 2007 14.00 Begrüßung durch Dr. Uli Wunderlich, Präsidentin der ETV 14.30 Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: Warum der Tod tanzen muss – Kultursoziologische Anmerkung zur Genese des modernen Menschen. 15.00 Dr. Jorinde Ebert (Wien): Darstellungen buddhistischer Totentänze in der Turfanoase. 15.30 Dr. Gregor Rohmann (Bielefeld): Vom Tanz in der Kirche zur erblichen Nervenkrankheit – "Tanzwut" und "Veitstanz" als Pathologisierung rituellen Verhaltens. 16.30 Dr. Sophie Oosterwijk (Leicester): The danse macabre in Paris – early evidence. 17.00 Andrea Wegener (Essen): Die Beinhaus-"Kapelle" in den mittelalterlichen Totentänzen. 17.30 Dr. Peter Metzger (Langnau am Albis): Wie die Sackpfeife zum Totentanz-Instrument und zum Sexualsymbol verkam. 19.00 Konzert Samstag, 28. April 2007 09.30 Dr. Stefanie Knöll (Düsseldorf): Welches Instrument spielt der Tod? Der musizierende Tod außerhalb des Totentanz-Kontextes. 10.00 Dr. Bernhold Schmid (München): Monteverdis "Ballo delle ingrate": eine Persiflage auf den Totentanz? 10.30 Anna B. Heckendorf-Rewald M.A. (Altdorf/Uri): "Giselle" – Der Tod und die Mädchen tanzen im 19. Jahrhundert. 11.30 Dr. Stephanie Catani (Bamberg): "Wer glücklich ist wie wir, dem ziemt nur eins: schweigen und tanzen." – Tod, Tanz und Musik im Werk Hugo von Hofmannsthals. 12.00 Dipl. Architekt ETH/sia, Doktorand sc. techn. ETH Ivo Heinrich Zemp (Bern): Das Krematorium von La Chaux-de-Fonds – Ein räumlicher Totentanz. 14.30 Kirsten Fitzke M.A. (Heidelberg): Felix Nussbaums "Triumph des Todes". 15.00 Dr. Dieter Plötner (Leipzig): Der personifizierte Tod im deutschen Soldatenlied. 15.30 Cand. phil. Marcell Feldberg (Düsseldorf): Tango – Tanz am Rande des Abgrunds und darüber hinaus. 16.30 Dr. Eva-Maria von Adam-Schmidmeier (Weiden/OPf.): "Der Tod, das muss ein Wiener sein" – Totentanz im Wienerlied. 17.00 Anne-Bärbel Frassine (Hannover): Wenn der Tod im Tanz vergeht – eine Oper als Totentanz der besonderen Art. 17.30 Dr. Josef Focht (München): Kompositorische, rezeptive und musikwissenschaftliche Beschäftigung mit dem Totentanz in der Musik des 20. Jahrhunderts – eine Materialsammlung zur bayerischen Musikgeschichte 19:00 Konzert Sonntag, 29. April 2007 09.30 Leonore Welzin (Güglingen): "Als die Toten laufen lernten" – Ankoku Butoh und die Wiederbelebung des Totentanzes in Japan nach Hiroshima. 10.00 Kristin Locker (Leipzig): Totentänze im Musikvideo – Ein neues Medium, ein altes Thema. 10.30 Dr. Uwe Umberto Pätzold (Düsseldorf): Transformation und Ausgleich spiritueller Energien: Bewegungskünste in Toten-, Trauer- und Gedächtniszeremonien in Indonesien. 11.30 Svenja Weers (Leipzig): Tod, Totentanz und -lieder in Afrika. Totenfeiern bei den Akan (Ghana/Elfenbeinküste) im Wandel der Zeit. 12.00 Pfarrerin Arngard Uta Engelmann M.A. (Basel): Ein performativer Totentanz als liturgisches Element in Gottesdiensten zum Todes- und Totengedenken – Neuinterpretation und Chance für das gegenwärtige gottesdienstliche und gemeindliche Leben sowie die christliche Memorialkultur. 12.30 Christian Storch M.A. (Weimar): Tanz an die verstorbene Mutter – Der B-A-C-H-Walzer in Alfred Schnittkes Klavierquintett. Informationen zum Ablauf erteilt Dr. Uli Wunderlich Europäische Totentanz-Vereinigung Josephstr.14 D-96052 Bamberg Tel. 0049 951 29 72 832 Fax 0049 951 29 72 859 Tagungsinformationen im Internet: http://www.totentanz-online.de/tagungen/ankuendigung.php |
Quelle der Beschreibung | Information des Anbieters |
Internetadresse | http://www.totentanz-online.de/tagungen/ankuendigung.php |
Verknüpfte Ressource | http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Germanistik&mo... |
Veranstaltungsort | Düsseldorf |
Beginn | 27.04.2007 |
Ende | 29.04.2007 |
Kontaktdaten | Name/Institution: Europäische Totentanz-Vereinigung Strasse/Postfach: Josephstr.14 Postleitzahl: 96052 Stadt: Bamberg Telefon: +49 (0)951 29 72 832 Fax: +49 (0)951 29 72 859 |
Land | Deutschland |
Benutzerführung | Deutsch |
Schlüsselbegriffe | Historische Semantik (Wissensgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Ideengeschichte); Komparatistik (Kulturvergleich, Interkulturelle Literaturwissenschaft); Motiv- u. Stoffgeschichte |
Klassifikation | 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte > 05.10.00 Literarische Volkskunde > 05.10.10 Weitere Formen; 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte > 05.11.00 Stoffe. Motive. Themen |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/1381 |