Wer-Was-Wo - Recherchetipps
Schlüsselbegriffe
Die Liste der Schlüsselbegriffe wurde vom wissenschaftlichen Beirat der Virtuellen Fachbibliothek Germanistik mit Blick auf eine schnelle Orientierung und gemäß den aktuellen Erfordernissen des Faches zusammengestellt. Die beiden Hauptkategorien entsprechen dem Sondersammelgebiet »Germanistik, Deutschen Sprache und Literatur« der UB Frankfurt/M. Bei der Recherche wie auch bei der Selbstbeschreibung eines neuen Webangebots sollen Nutzer Begriffe wiederfinden, die Ihnen aus Forschung und Lehre vertraut sind. Eine Internetquelle kann mehreren Deskriptoren zugeordnet werden. Zur besseren Übersicht erscheinen die Erläuterungen in Klammern in der Datenbank als Mouse-Over-Kommentare.
Linguistik
- Angewandte Linguistik/ Sprache im Beruf (Technische Kommunikation, Sprachberatung, Schreibtraining, Gesprächstraining, Sprecherziehung, Texttechnologie, sprachbezogene Computeranwendungen, forensische Linguistik)
- Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
- Dialektologie
- Fachkommunikation (Fachsprache, institutionelle Kommunikation, Wirtschaftskommunikation, Sprache im Beruf, Terminologiewissenschaft, Technische Kommunikation/ Technischer Redakteur)
- Generative Grammatik
- Gesprächsanalyse / gesprochene Sprache
- Grammatik (Wortarten, Flexion, Syntax, Grammatiktheorien, Grammatikographie)
- Kognitive Linguistik (Metapherntheorie, Prototypentheorie, Konzeptualisierung)
- Kontaktlinguistik (Sprachkontakt, Interferenzforschung, Interkulturelle Kommunikation, Mehrsprachigkeit)
- Kontrastive Linguistik (Sprachvergleich)
- Korpuslinguistik / Computerlinguistik
- Lexikologie / Lexikographie (Wortschatz/ Lexikon, Semantik)
- Methodologie / Wissenschaftsgeschichte
- Morphologie / Wortbildung
- Neurolinguistik/ Patholinguistik
- Onomastik (Personennamen, Ortsnamen, Hydronymie)
- Phonematik/ Graphematik (Phonologie, Phonetik, Schrift, Schriftsysteme, Orthographie)
- Phraseologie / Parömiologie
- Pragmatik (Sprechakttheorie, Implikatur, Handlungstheorien, Historiopragmatik)
- Semiotik (Text und Bild)
- Soziolinguistik (Varietätenlinguistik, div. Lekte, Register, Code)
- Sprachdidaktik (Schuldidaktik, Erwachsenenbildung, Konzepte sprachlicher Bildung)
- Sprache in den Medien / Medienwissenschaft (Sprache in Massenmedien, Internet und Hypertext, Medienentwicklung)
- Sprache und Gesellschaft (Diskursanalyse, Ethnographie, Sprachkritik, Sprachplanung, Sprachpolitik)
- Spracherwerb / Psycholinguistik (sprachliches Wissen)
- Sprachgeschichte (Sprachwandel, Idg., Germ., Ahd., Mhd., Frühnhd.)
- Sprachphilosophie / Kommunikationstheorie (Sprachtheorie, Sprachbegriffe)
- Stilistik / Rhetorik (inkl. Argumentationstheorie, Stilbegriff, Persuasionstheorie, politische Sprache, Werbesprache)
- Textlinguistik (Textbegriff, Textgrammatik, Textsorten, Hypertexte, Textsortengeschichte)
- Übersetzungswissenschaft
- Verständlichkeitsforschung (Popularisierung und Wissenstransfer, Schreibforschung, Textoptimierung)
Literaturwissenschaft
- Arbeitstechniken, Einführungen
- Bibliographien, Handbücher
- Buchwissenschaft (Bibliotheks-, Verlagsgeschichte)
- Computerphilologie
- Dramentheorie
- Editionstheorie
- Erzähltheorie
- Genderforschung
- Geschichte der Germanistik
- Historische Semantik (Wissensgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Ideengeschichte)
- Komparatistik (Kulturvergleich, Interkulturelle Literaturwissenschaft)
- Leserforschung
- Literarische Wertung/Literaturkritik
- Literatur 700 - 1150
- Literatur 1150 - 1300
- Literatur 1300 - 1500
- Literatur 1500 - 1580
- Literatur 1580 - 1700
- Literatur 1700 - 1770
- Literatur 1770 - 1830
- Literatur 1830 - 1880
- Literatur 1880 - 1945
- Literatur nach 1945
- Literatur- u. Kulturgeschichte
- Literaturdidaktik
- Literaturpsychologie
- Literatursoziologie
- Literaturtheorie: Klassiker
- Literaturtheorie: Themen
- Lyriktheorie
- Medien- u. Kommunikationsgeschichte (Hand-, Druckschrift, Film, Rundfunk, Computerspiel usw.)
- Medien- u. Kommunikationstheorie
- Motiv- u. Stoffgeschichte
- Rhetorik
- Stilistik
- Theater (Aufführungspraxis)