1. Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke (AG SDD)
|
"In der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke (AG SDD) kooperieren sechs Bibliotheken, um eine umfassende Sammlung der gedruckten Werke des deutschen Sprach- und Kulturraums vom Beginn des Buchdrucks bis in die Gegenwart aufzubauen, zu erschließen, der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen [...] Dadurch entsteht eine virtuelle Nationalbibliothek, in der die beteiligten Bibliotheken für folgende Zeitsegmente verantwortlich sind: 1450 - 1600 Bayerische Staatsbibliothek München; 1601 - 1700 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; 1701 - 1800 Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen; 1801 - 1870 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main; 1871 - 1912 Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; 1913 ff. Die Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Frankfurt am Main" [Information des Anbieters]. Unter "Aktuelles" finden sich u.a. die Jahresberichte der AG SDD, Erläuterungen zu den einzelnen Zeitsegmenten sowie ausgewählte Erwe
[Redaktion ViFa Germanistik]
[mehr...]
|
|
|
|
|
2. Thesaurus eruditionis (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
|
"Ziel ist der Aufbau eines digitalen Handapparats mit häufig genutzten frühneuzeitlichen Lehrbüchern und Nachschlagewerken, der zum Verständnis und zur Erforschung der frühneuzeitlichen Wissens- und Gelehrtenkultur beitragen soll. Das Projekt konzentriert sich derzeit auf den Bereich lateinische Wörterbücher und wichtige Titel aus dem Bereich der historia litteraria."
[Information des Anbieters]
[mehr...]
|
|
|
|
|
3. Thesaurus Eruditionis (Universität Heidelberg, Universität Mannheim)
|
Der Thesaurus Eruditionis ist ein nach Sachgruppen (Poetica, Geographica, Historia usw.) geordneter "Handapparat frühneuzeitlicher Lehrbücher und Nachschlagewerke [und ist seit 2001] auf 66 Werke mit 60.000 Druckseiten angewachsen. Auch in dieser Abteilung werden neben den Bildseiten in größerem Umfang maschinenlesbare Texte bzw. Paratexte angeboten. Hatte die Titelauswahl anfangs vor allem die neulateinische Literatur im Blick, so zielt sie jetzt darauf, das akademische Wissen der Epoche zunehmend in seiner ganzen Breite zu repräsentieren." [Information des Anbieters] Der Thesaurus Eruditionis ist eine Gemeinschaftsproduktion der Projekte "TERMINI - Vernetzter Wortschatz lateinischer Wissensliteratur der Frühen Neuzeit" (Universität Mannheim) und "CAMENA - Corpus Automatum Multiplex Electorum Neolatinitatis Auctorum" (Universität Heidelberg)
[Redaktion ViFa Germanistik]
[mehr...]
|
|
|
|
|
4. Thesaurus Locorum (THELO) - Datenbank frühneuzeitlicher Ortsnamen
|
"Der Thesaurus Locorum verzeichnet in 47.715 Einträgen die Namen der Orte, die bei der Auswertung der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Archiven und Bibliotheken in Hessen, Thüringen, Sachsen und Schlesien in den Katalogen der Forschungsstelle für Personalschriften erfasst wurden. Da die ausgewerteten Sammlungen nicht nur Leichenpredigten aus denjenigen Regionen enthalten, in denen sie sich befinden, erschließt die Datenbank den gesamten deutschsprachigen Raum der Frühen Neuzeit. Sie ermöglicht eine Identifizierung frühneuzeitlicher Namensformen, wie sie in verschiedenen Quellen – nicht nur in Leichenpredigten – auftauchen, mit den modernen Ortsnamen. Außerdem gibt sie einen Überblick über die vielfältigen, sich zum Teil erheblich voneinander unterscheidenden deutschen und lateinischen Bezeichnungen eines Ortes in der Frühen Neuzeit."
[Information des Anbieters]
[mehr...]
|
|
|
|
|
5. Thesaurus Professionum (THEPRO) - Datenbank frühneuzeitlicher Berufsnamen
|
"Der Thesaurus Professionum ist eine Datenbank mit Berufsbezeichnungen der Frühen Neuzeit. Er verzeichnet zur Zeit 30.445 historische Berufsnamen aus Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften in hessischen, sächsischen, schlesischen und thüringischen Bibliotheken und Archiven, die in den Katalogen der Forschungsstelle für Personalschriften erfasst wurden. Da die ausgewerteten Sammlungen nicht nur Leichenpredigten aus denjenigen Regionen enthalten, in denen sie sich befinden, erschließt die Datenbank den gesamten deutschsprachigen Raum der Frühen Neuzeit. Mit Hilfe der Registersuche kann man gezielt nach Auflösungen abgekürzter oder Übersetzungen fremdsprachlicher Berufsbezeichnungen, wie sie in den Quellen erscheinen, recherchieren. Außerdem bietet die Datenbank die Möglichkeit, ausgehend von sieben Hauptberufsgruppen systematisch nach frühneuzeitlichen Bezeichnungen eines bestimmten Berufes zu suchen."
[Information des Anbieters]
[mehr...]
|
|
|
|
|
6. Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
|
"Das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts ist eine retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke des Erscheinungszeitraumes 1501 – 1600. Das VD 16 umfasst ca. 106 000 Titel mit Besitznachweisen aus derzeit 333 Bibliotheken. Nicht nachgewiesen sind Einblattdrucke, Karten und Musica practica."
[Information des Anbieters]
[mehr...]
|
|
|
|
|