Germanistik im Netz » Internetquellen » GiNFix Schlagworte
GiNFix - Blättern nach Schlagworten
Abe... Anm... Aus... Bec... Bib... Bra... Can... Das... Dig... Eil... Ety... Feh... Fra... Gad... Ges... Gra... Hab... Hei... Hil... Hug... Int... Jug... Kin... Kom... Kuc... Lau... Lin... Lit... Mär... Met... Mos... Nac... Nov... Par... Plu... Psy... Rel... Rot... Sch... Sch... Sla... Spr... Stu... The... Übe... Ver... Web... Wil... Wür...
-
Metapher (5)
-
Metonymie (2)
-
Metrik (6)
-
Metropole (2)
-
Meyer, Conrad Ferdinand (1)
-
Meyer, Johannes (Mönch) (1)
-
Migrantenliteratur (3)
-
Migration <Motiv> (3)
-
Milagro, Lara-Sophie (1)
-
Minnerede (1)
-
Minnesang (4)
-
Mitgutsch, Anna (1)
-
Mithridates <Pontus, Rex, VI.> (1)
-
Mitscherlich, Alexander (1)
-
Mittelalter (9)
-
Mittelhochdeutsch (31)
-
Mittellatein (8)
-
Mittelniederdeutsch (5)
-
Mittwochs-Gesellschaft (1)
-
Mnemotechnik (2)
-
Moderne (4)
-
Molière (1)
-
Möllhausen, Balduin (2)
-
Mommsen, Theodor (1)
-
Mon, Franz (2)
-
Montenglaut, Henriette von (2)
-
Montfort, Hugo von (1)
-
Mora, Terézia (2)
-
Moral (1)
-
Moralische Wochenschrift (2)
-
Morgenstern, Christian (1)
-
Mörike, Eduard (2)
-
Moritz, Karl Philipp (5)
-
Morphologie <Linguistik> (8)
Suche
Ergebnisliste (2)
1. Terézia Mora [persönliche Website] | ||
Autoren-Website, die die von Mora aus dem Ungarischen übertragenen Titel und ihre eigenen Veröffentlichungen listet (zuletzt der Roman "Das Ungeheuer" [2013]) sowie u.a. zwei ihrer Essays im Volltext anbietet ("Das Kreter-Spiel" [2007]; "Über das Liebesleben in der Natur" [o.J.]) [Redaktion ViFa Germanistik] [mehr...] | ||
|
||
2. Strategien wider die Glokalisierung in Moras 'Alle Tage' | ||
"Erst aus der prekären Situation des Globalisierungsopfers, des globalisierten Protagonisten, wird Glokalisierung als narratologische Kontrapunktik einsichtig. Was das heisst, wird in derjenigen Literatur deutlich, welcher noch immer das Stigma der Migrantenliteratur anhaftet. Zwar ist ihr Blick oftmals ein ungewohnter, doch richtet sich ihr Gradmesser auf eine allgemeine Befindlichkeit der globalisierten Gesellschaft und kann nicht mehr in ihr Ghetto verbannt werden. Darum ist sie – in der revolutionären Funktion als 'littérature mineure' - Weltliteratur par excellence. Eines der eindrücklichsten und schillerndsten Beispiele bildet Terézia Moras Erstlingsroman 'Alle Tage' (2004). Gerade dieser Text läuft Gefahr, als Abbild eines Globalisierungsopfers gelesen zu werden. Stattdessen erweist es sich viel sinnvoller, auf einer abstrakteren Ebene die Erzählstrategien, obwohl oder gerade weil sie meist verwirrend und komplex sind, als wesentliche Indikatoren globalisierter Koordinatenbesti [Information des Anbieters] [mehr...] | ||
|
||