|
GiNFix
- Blättern nach Schlagworten
Abe...
Anm...
Aus...
Bec...
Bib...
Bra...
Can...
Das...
Dig...
Eil...
Ety...
Feh...
Fra...
Gad...
Ges...
Gra...
Hab...
Hei...
Hil...
Hug...
Int...
Jug...
Kin...
Kom...
Kuc...
Lau...
Lin...
Lit...
Mär...
Met...
Mos...
Nac...
Nov...
Par...
Plu...
Psy...
Rel...
Rot...
Sch...
Sch...
Sla...
Spr...
Stu...
The...
Übe...
Ver...
Web...
Wil...
Wür...
-
Roth, Joseph (3)
-
Rückert, Friedrich (1)
-
Rüdiger, Elise (1)
-
Rudolf <von Ems> (1)
-
Rühm, Gerhard (1)
-
Rühmkorf, Peter (1)
-
Rulman <Merswin> (1)
-
Rumänien (2)
-
Rune (1)
-
Ruppius, Otto (1)
-
Russisch (1)
-
Russland (1)
-
Saar, Ferdinand von (1)
-
Saarland (1)
-
Sachbuch (2)
-
Sachs, Nelly (2)
-
Sage (7)
-
Salgari, Emilio (1)
-
Salon (1)
-
Samarow, Gregor (1)
-
Sammlung (5)
-
Sankt Katharinental / Kloster (1)
-
Satire (10)
-
Savigny, Friedrich Carl von (1)
-
Schäfer, Wilhelm (1)
-
Schaffner, Jakob (1)
-
Schedel, Hartmann (1)
-
Scheerbart, Paul (1)
-
Scheffel, Victor von (3)
-
Schelmenroman (1)
-
Scherer, Wilhelm (2)
-
Schiller, Friedrich (10)
-
Schiller-Gedächtnispreis (1)
-
Schiltberger, Hans (1)
Ergebnisliste (5)
1. Bibliographieren [Wikisource]
|
"Diese Seite bietet einen Schnellkurs fürs Bibliographieren im Netz, wenn Google nicht weiterhilft. Der Schwerpunkt liegt – entsprechend den Zielen von Wikisource – auf dem Ermitteln von Digitalisaten." [Information des Anbieters] In bewährter Wiki-Technik werden digitale Sammlungen gelistet, die "mindestens ein Digitalisat eines gedruckten gemeinfreien deutschsprachigen Buchs enthalten", tatsächlich natürlich vielmehr, handelt es sich dabei doch um Großunternehmen wie BASE, Europeana, OAIster etc.
[Redaktion ViFa Germanistik]
[mehr...]
|
|
|
|
|
2. Erstausgaben Thomas Manns. Ein bibliographischer Atlas
|
Bebilderte private Sammlung, gestaltet nach dem Wiki-Prinzip
[Redaktion ViFa Germanistik]
[mehr...]
|
|
|
|
|
3. Manuscriptorium - Europäische Digitale Bibliothek der Handschriften
|
"Das Manuscriptorium-Portal ermöglicht den Zugang zu digitalem schriftlichem Kulturgut wie Handschriften, Inkunabeln, Frühdrucke, Pläne, Urkunden und Archivalien aller Art. Dieses historische elektronische Quellenmaterial war bislang über viele verschiedene Institutionen verstreut und kann nun erstmals über ein einziges, zentrales Portal recherchiert werden. Damit ist ein uneingeschränkter Zugriff auf mehr als fünf Millionen digitale Bilder möglich."
[Information des Anbieters]
[mehr...]
|
|
|
|
|
4. Ottheinrich von der Pfalz
|
Volltextzugang zu Texten über den Renaissancefürsten Ottheinrich von der Pfalz: "Ottheinrich von der Pfalz als Sammler und Mäzen (2001)"; "Zu den Bucheinbänden für Ottheinrich von der Pfalz" (2001); "Ottheinrich von der Pfalz und die 'Bibliotheca Palatina'" (2005).
[Redaktion ViFa Germanistik]
[mehr...]
|
|
|
|
|
5. Repertorium Alborum Amicorum (RAA). Internationales Verzeichnis von Stammbüchern und Stammbuchfragmenten in öffentlichen und privaten Sammlungen
|
"Die Stammbuchforschung ist ein interdiszipliäres Arbeitsfeld par excellence. Die gebotenen Nachweise richten sich deshalb unter anderem - aber nicht nur - an Bibliographen, Buch- und Bibliothekswissenschaftler, Historiker, Prosopographen, Familienkundler, Heraldiker, Germanisten, Kunstwissenschaftler, Musikwissenschaftler, Paläographen, Autographensammler."
[Information des Anbieters]
[mehr...]
|
|
|
|
|
|
GEFÖRDERT DURCH
Deutsche Forschungsgemeinschaft
|