Germanistik im Netz » Internetquellen » GiNFix Schlagworte
GiNFix - Blättern nach Schlagworten
Abe... Ang... Ass... Bau... Bib... Böt... Bul... Coo... Deu... Dru... Epi... Fac... For... Fri... Gel... Goe... Gro... Hau... Heu... Hol... Imp... Jap... Kam... Kla... Kon... Kun... Lei... Lit... Lor... Mas... Mig... Mül... Neo... Onl... Pes... Pol... Rau... Rez... Run... Sch... Sch... Soz... Spr... Süd... Thü... Ulr... Vie... Wec... Win... Zeh...
-
Viebig, Clara (1)
-
Viertel, Berthold (2)
-
Viertel, Salka (1)
-
Visionsliteratur (2)
-
Visuelle Medien (1)
-
Visuelle Poesie (2)
-
Voigt, Christian Gottlob von <der Ältere> (1)
-
Volkskunde (2)
-
Volkslied (9)
-
Volkssprache (1)
-
von der Hagen, Friedrich (1)
-
Vormärz (7)
-
Vortragstechnik (1)
-
Voß, Johann Heinrich (1)
-
Voyeurismus (1)
-
Vring, Georg von der (1)
-
Vulpius, Christian August (1)
-
Wachenhusen, Hans (1)
-
Wackenroder, Wilhelm Heinrich (1)
-
Wagenbach, Klaus (1)
-
Wagner, Jan (1)
-
Wagner, Richard (5)
-
Wagnerová, Alena K. (1)
-
Wahrnehmung (1)
-
Wald <Motiv> (1)
-
Walser, Martin (2)
-
Walser, Robert (23)
-
Walter, Bruno (1)
-
Waltharius (1)
-
Walther <von der Vogelweide> (1)
-
Walzel, Oskar (1)
-
Wander, Fred (1)
-
Wandmalerei (4)
-
Weber, Max (1)
-
Weber, Peter (1)
-
Weber, Werner (1)
-
Web log (30)
-
Web log, Verzeichnis, Online-Publikation (3)
-
Websprache (2)
Suche
Ergebnisliste (2)
1. Friedenspreisreden | ||
"Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels lebt von der Botschaft der Preisträger-Persönlichkeiten. Ihre Namen stehen für die wichtigsten Strömungen der Kultur- und Geistesgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Mit ihren Reden, die sie bei den Friedenspreisverleihungen halten, sorgen die Preisträger für eine intellektuelle und künstlerische Auseinandersetzung über die aktuelle politische Lage, friedenspolitisches Engagement und historischer Verantwortung. Nicht zum ersten Mal hat im Jahr 1998 die Verleihung des Friedenspreises mit der Rede von Martin Walser über den Umgang mit der deutschen Geschichte zu einer großen Debatte in der Gesellschaft geführt. Auch die kontrovers geführten Auseinandersetzungen um Karl Jaspers (1958), Ernst Bloch (1967), Léopold Sédar Senghor (1968), Ernesto Cardenal (1980) und Annemarie Schimmel (1995) sowie die leidenschaftliche Diskussion um die Laudatio von Günter Grass auf Yasar Kemal (1997) haben dafür gesorgt, dass der Friedenspreis bis heute als be [Redaktion ViFa Germanistik] [mehr...] | ||
|
||
2. Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg. Archiv für deutschsprachige Literatur seit 1945 - Literaturhaus - Literaturmuseum | ||
"Das Archiv und die permanente Ausstellung eröffnen einen Blick auf die deutschsprachige Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur, der gerichtet ist auf Zusammenhänge, auf Autorengruppen und auf Werke, die einen besonderen Einfluß ausgeübt haben. Zu nennen sind hier beispielsweise 'Die Blechtrommel' von Günter Grass, deren Erstfassung als Typoskript im Archiv betrachtet werden kann, außerdem Briefe von Ingeborg Bachmann, Heinrich Böll, Günter Eich, Thomas Mann, Peter Weiss u.a." [Information des Anbieters] Kernstück des 1977 gegründeten Literaturarchivs bildet die Herausgeberkorrespondenz der Zeitschrift "Akzente", enthalten sind mehr als 35.000 Briefe von und an Walter Höllerer und Hans Bender aus den Jahren 1954-1970 (Bestandsübersicht als PDF oder Excel-Tabelle aufrufbar). Das Archiv präsentiert sich zugleich als Literaturhaus mit diversen Veranstaltungen (u.a. Lesungen, Sonderausstellungen, Angebote für den Literaturunterricht); Newsletter. [Redaktion ViFa Germanistik] [mehr...] | ||
|
||