Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online
|
Weitere Titel:
|
DL18 |
|
Erstausgaben und Werkausgaben von der Frühaufklärung bis zur Spätaufklärung |
|
DLO |
Verfügbar:
|
Lizenzierter Zugang
|
Bibliothek(en):
|
Berlin, Bibliothek des Wissenschaftskollegs zu Berlin
|
|
....Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
|
|
....Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
|
|
....Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
|
|
Dortmund, Universitätsbibliothek Dortmund
|
|
Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
|
|
Duisburg-Essen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
|
|
Erfurt, Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha
|
|
Frankfurt Am Main, Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
|
|
Freiburg, Universitätsbibliothek Freiburg
|
|
Gießen, Bibliothekssystem der Justus-Liebig-Universität Gießen
|
|
Greifswald, Universitätsbibliothek Greifswald
|
|
Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Fachbibliotheken
|
|
Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
|
|
Köln, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
|
|
Konstanz, Bibliothek der Universität Konstanz
|
|
Mainz, Universitätsbibliothek Mainz
|
|
Mannheim, Universitätsbibliothek Mannheim
|
|
Marburg, Universität Marburg
|
|
München, Universitätsbibliothek der LMU München
|
|
Münster, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
|
|
Oldenburg, Universitätsbibliothek Oldenburg
|
|
Osnabrück, Universitätsbibliothek Osnabrück
|
|
Paderborn, Universitätsbibliothek Paderborn
|
|
Potsdam, Universitätsbibliothek Potsdam
|
|
Salzburg, Universitätsbibliothek Salzburg
|
|
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek
|
|
Trier, Universitätsbibliothek Trier
|
|
Vechta, Universitätsbibliothek Vechta
|
|
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek
|
|
Wien, Österreichische Nationalbibliothek
|
|
Wiesbaden, Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
|
Inhalt:
|
Die Online-Edition Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts macht viele Erstausgaben und historische Gesamtausgaben von 642 deutschsprachigen Autoren im Volltext zugänglich. Die 2.675 Werke in 4.494 Bänden (mehr als eine Million Buchseiten) bilden einen repräsentativen Querschnitt durch das Textaufkommen der gesamten deutschsprachigen literarischen Aufklärung.
Der Autoren- und Werkkanon entspricht zu großen Teilen der zugrundeliegenden Mikrofiche-Edition Bibliothek der Deutschen Literatur. Dieser Kanon wurde von den Herausgebern Axel Frey und Paul Raabe kritisch überarbeitet und ergänzt.
Alle Werke liegen als digitale Faksimiles vor und können wie Bücher durchblättert werden. Dank einer ausgereiften Fraktur-Texterkennung können sämtliche Werke jedoch auch im Volltext durchsucht werden. Neben der vollständigen bibliographischen Titelaufnahme stehen dem Benutzer elektronische Inhaltsverzeichnisse zur Verfügung, über die einzelne Kapitelanfänge direkt aufgerufen werden können. Zusätzlich ist jeder Titel durch Gattungsbegriffe erschlossen, die einen systematischen Zugriff auf den Inhalt der Datenbank ermöglichen. Schließlich kann zu jedem Autor ein kurzer biographischer Artikel abgerufen werden. (E-Book-Sammlung) |
Fachgebiete:
|
Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
|
Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik |
|
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Film- und Theaterwissenschaft |
Schlagwörter:
|
Germanistik |
|
Deutsch |
|
Literaturwissenschaft |
|
Theologie |
|
Philosophie |
|
Elektronisches Buch |
|
E-Book |
Erscheinungsform:
|
WWW (Online-Datenbank) |
Datenbank-Typ:
|
Volltextdatenbank- Datenbank jeglicher Art mit direkten Zugriffen auf Volltexte
|
Verlag:
|
De Gruyter (früher: Saur) |